Sind Sie sozialversicherungsfrei oder -pflichtig?

Sie sind?
Sie sind?
Ihr Unternehmen ist?
Ihr Unternehmen ist?
Zahlen Sie derzeit Sozialversicherungsbeiträge?
Wie sind Sie derzeit versichert?
Wie viele Geschäftsführer gibt es im Unternehmen?
Wieviele Anteile haben Sie im Unternehmen?
Wie hoch ist Ihr aktuelles Brutto-Gehalt im Unternehmen?
Welche der Punkte sind zutreffend?
  • Allgemeine Informationen
  • Feststellungsbescheid erhalten / widersprechen
  • Betriebsprüfung
  • Überprüfung des SV Status
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld ...

Wir prüfen Ihren SV-Status.

Jetzt Auswertung erhalten
Home » Weihnachtsgeld mal anders – Mehrwert für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Weihnachtsgeld mal anders – Mehrwert für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

20. Oktober, 2014

Nicht nur das Sozialversicherungsrecht, sondern gleichsam auch das Steuerrecht tangiert zum Jahresende regelmäßig Arbeitgeber die Frage, wie diese die Leistungen ihrer Arbeitnehmer sinnvoll und motivierend würdigen können. Gleichwohl bieten sich hierfür beispielsweise ein freiwilliges Weihnachtsgeld oder weitere Bonifikationen in Form freiwilliger Sonderzahlungen an, die allerdings als übliche Bruttolohnzahlung nicht die volle, gewünschte Geltung entfalten. Hintergrund hierfür sind die anfallenden Lohnsteuern und Sozialversicherungsbeiträge, welche eine solche Bruttolohnzahlung bis zu 50% minimieren.

Eine Lösung für dieses Dilemma bietet die Nutzung alternativer Vergütungsbestandteile oder auch Lohnbestandteile, die keiner oder nur geringer Steuer- und Sozialabgabenbelastung unterliegen. Im Idealfall kann eine solche Zahlung Brutto für Netto erfolgen.

Das beigefügte Beispiel verdeutlicht Ihren Vorteil (ausgehend von einem Arbeitnehmer mit 2.000 EUR Bruttogehalt und Steuerklasse I, welcher eine Sonderzahlung von 500 EUR erhalten soll):

„klassische Sonderzahlung“:
500 EUR
optimierte Sonderzahlung:
272 EUR
Arbeitgeberaufwand (Umlage und SV):
642 EUR
Arbeitgeberaufwand (Steuer):
300 EUR
Abzüge des Arbeitnehmers:
125 EUR Lohnsteuer
102 EUR SV-Beiträge
Abzüge des Arbeitnehmers:
0 EUR
Beim Arbeitnehmer kommen 272,00 EUR netto an. Beim Arbeitnehmer kommen 272,00 EUR netto an.
Die Ersparnis für den Arbeitgeber beträgt 342 EUR.